
Von blauem Licht, Makuladegeneration, Blaulichtfilter und Lutein!
Es wird viel diskutiert, vor allem was den blauen Anteil im Lichtspektrum betrifft. Es hilft bei Winterdepressionen und wird erfolgreich bei Schlafstörungen eingesetzt. Gleichzeitig kann blaues Licht das Auge jedoch nachhaltig schädigen. Einen weiterführenden Beitrag zur Thematik “blaues Licht” haben wir hier verlinkt.
Blaulichtfilter und Lutein zur Vorsorge gegen eine Makuladegeneration
Zu viel ultraviolettes und blau/violettes Licht kann die Augen schädigen. Es kann nicht nur zu schmerzhaften Entzündungen der Bindehaut und Hornhaut führen, sondern auch zu chronischen Schäden, wie Schädigungen der Augenlinse (Grauer Star bzw. Katarakt) und insbesondere der Netzhaut (Makuladegeneration). Eine degenerierte Makula führt unweigerlich zum Sehverlust bis zur Erblindung und ist häufig nicht heilbar.
Unsere neue Welt: Lichtquellen mit deutlich gesteigertem blauem Lichtanteil!
LED-Licht, Xenon-Licht, Energiesparleuchtmittel und praktisch alle Displays: Diese „neuen Lichtquellen“ enthalten einen höheren blauen Lichtanteil als die klassische alte Glühbirne. In Summe sind wir erheblich mehr als früher dem blauen Licht ausgesetzt. Und dies kann sich gesundheitsschädlich auf unser Sehen auswirken.
Aktuell gibt es zwei Herangehensweisen um der Makuladegeneration entgegenzuwirken. Brillen mit Blaulichtfilter und Lutein mit Zeaxanthin als ein wichtiger Nährstoff für die Augen.

Abschirmende Kleidungs-Set mit Hoodie und Hose. Schutz bis 50 dB vor HF Elektrosmog (Handy, WLAN, LTE) für elektrosensible Menschen. Wirkungsvoll gegen 5G!
Lactoferrin HFQ | 120 mg Lactoferrin pro Kapsel | Diätetisches Lebensmittel in Premiumqualität
99 Teststreifen zur Kontrolle des pH-Wertes zwischen 5,2 und 7,6
TEXCARE flüssiges Waschmittel | Speziell entwickelt für Abschirmstoffe mit Silberfäden und Edelstahlgarnen
Verklebe Rakel FVR10 zur luftblasenfreie Naßverklebung unserer abschirmenden Fensterfolien










